Effektives Arbeiten setzt gute Vorbereitung voraus. Wer auf mögliche Szenarien vorbereitet ist, verliert keine kostbare Zeit mehr mit Suchen und Organisieren. Tatsächlich verbringen wir erschreckend viel Zeit damit, herumzulaufen und Informationen zu beschaffen, die ebenso gut schon vorbereitet sein könnten. Das wiederum geht am besten, indem wir für Struktur und Ordnung sorgen. Damit legen Sie den Grundstein für wirklich effektives Arbeiten.
Was können Sie schon heute tun, um die Einsätze von morgen effektiver zu gestalten?
Struktur und Ordnung gehören also zu den wichtigsten Prinzipien (nicht nur) für Instandhaltungstechniker.
Wer Struktur und Ordnung anstrebt, muss Verantwortung übernehmen. Als Führungskraft können Sie dafür sorgen, dass Rollen, Befugnisse und Verantwortlichkeiten klar definiert sind. Nur so ist allen Mitarbeitern bewusst, welche Befugnisse und Verantwortlichkeiten sie im Einzelnen haben und was genau von ihnen erwartet wird.
Nur so wissen alle, was sie entscheiden können und dürfen. Dies gilt ganz besonders für Dinge, die gemeinsam verantwortet werden. Denn in der Praxis führt gemeinsame Verantwortung fast immer dazu, dass sich letzten Endes niemand verantwortlich fühlt. Machen Sie stattdessen deutlich, dass jeder Einzelne verantwortlich ist und sorgen Sie mit entsprechenden Befugnissen dafür, dass diese Verantwortung wahrgenommen werden kann.
Auch wenn Sie keine Führungsposition bekleiden: Überlegen Sie, wie Sie selbst für Ordnung sorgen können und handeln Sie entsprechend. Häufig beziehen sich Struktur und Ordnung auf die einfachsten Dinge, und man sollte sich nicht in seiner Kreativität beschränken lassen, nur weil man vielleicht keinen offiziellen Auftrag hat. Ganz im Gegenteil wird man Ihren Einsatz bestimmt zu schätzen wissen.
Es ist übrigens sehr viel wichtiger, überhaupt eine Struktur zu haben, als unbedingt das optimale aller möglichen Modelle herauszufinden. Sie müssen sich nicht für die beste Struktur entscheiden, sondern für eine, die funktioniert. Damit schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine funktionierende Ordnung. Und wenn diese sich erst einmal eingestellt hat, steht einer weiteren Entwicklung und Verbesserung nichts im Wege. Mein Tipp ist also, sich für den Weg zur Ordnung entscheiden, der sich am schnellsten umsetzen lässt und diesen dann ggf. später zu optimieren.
Praktische Ordnungsbeispiele, von denen alle profitieren:
Alles an seinem Platz (5S)
- Benötigte Dinge schnell finden, keine Zeit mehr mit Suchen verlieren
- Schnell und leicht erkennen, wenn etwas fehlt
- Weniger Aufwand, wenn alle mitmachen
Ersatzteillager strukturieren
- Wichtige Teile sind stets auf Lager
- Teile lassen sich leichter in der richtigen Menge bevorraten
- Alle finden die vorhandenen Teile
Alle Anleitungen am gleichen Ort aufbewahren
- Es wird stets die richtige Version verwendet
- Jede Anleitung lässt sich nach und nach verbessern
- Benötigte Informationen werden schneller gefunden
Alle Zeichnungen durchsuchbar machen
- Schnellere Fehlersuche
- Kürzere Ausfallzeiten
Schulungen und Know-how archivieren
- Alle wissen, wo das Know-how dokumentiert ist
- Wissens- und Kompetenzlücken lassen sich leicht schließen
- Einfache Planung komplizierter Aufträge