In unserem letzten Blogbeitrag “Instandhaltungs-Kennzahlen 2021” sind wir ein wenig auf diese eingegangen und warum diese gesammelten Daten wichtig sind.
Sie geben stets einen guten Überblick über die Effektivität der Instandhaltungsmaßnamen und sind eine gute Planungsgrundlage, zum Beispiel auch für die Produktion. Ausfälle werden vermieden, Wartungen außerhalb der täglichen Produktionsspitzen eingetaktet werden. Im heutigen Beitrag geht es darum, wie Sie diese Daten automatisiert und ohne Aufwand erhalten.
Die klassische Prozesskette
Wer kennt es nicht, oft werden für die Dokumentation Excel und Outlook, eine Access Datenbank oder sogar noch das klassische Maschinenbuch verwendet. Diese “gewachsenen Strukturen” begegnen uns häufig, wenn wir mit Unternehmen sprechen. “Wenn etwas kaputt ist, bekomme ich einen Anruf und laufe los.” oder “Arbeiten unter 30 Minuten werden bei uns nicht dokumentiert”, sind die typischen Aussagen, wenn uns Mitarbeiter Ihre Prozesse beschreiben.
Häufig ist es gang und gäbe, dass Mitarbeiter zunächst die Instandhaltungsarbeiten durchführen und anschließend zusätzliche Zeit investieren müssen für die Dokumentation in den verschiedenen Systemen (Exceltabelle, SharePoint Ordner, oder auf Papier).
Diese Kombination aus statischen Tools und teilweise chaotischen Prozessen bergen einige Nachteile. Zum Beispiel die Dauer der Reparatur (das KPI MTTR) zieht sich in die Länge, da bei der Meldung nicht klar beschrieben wurde was genau defekt ist, wann das Teil das letzte Mal getauscht wurde, und ganz wichtig, haben wir das Ersatzteil am Lager. Auch fehlen die Zahlen, um Tendenzen zu erkennen und daraus Maßnahmen abzuleiten – Stichwort Audit.
Mobile Dokumentation in der MaintMaster APP
In einer modernen Prozesskette erfolgt die Dokumentation und das Aufbereiten der Daten spielerisch leicht im Hintergrund in der MaintMaster App.
So bucht sich der Maschinenbediener mit dem Smartphone mittels QR-Codes direkt auf seine Maschine ein, berichtet seine durchgeführten kleineren Wartungsarbeiten wie fetten oder schmieren. Entsprechend erhalten Sie bisher nicht erfasste wertvolle Informationen über die kleineren Arbeiten unter 30 Minuten und den Zustand der Anlage. Stichwort TPM Kennzahl.
Können die Arbeiten nicht selbstständig erledigt werden, erfolgt die Meldung an die Instandhaltung per Bildnavigation bis runter auf Bauteilebene an die Instandhaltung. Durch die selbständige Erfassung entfällt die Suche nach der Telefonnummer oder einem Qualifizierten Mitarbeiter, die Wegezeiten der Instandhaltungsabteilung und vor allem die Mean waiting time MWT verkürzt sich.
Per QR-Code scannt sich der Instandhalter direkt auf die Maschine und erhält so schnell ein Bild vom Zustand der Anlage. Welches Bauteil ist betroffen, wurde es bereits getauscht oder ist es am Lager und in welchem? Die Reparatur, bzw. Die Stillstandzeit kann dann direkt in der benutzerfreundlichen App zurückgemeldet werden. Inklusive aller weiteren wichtigen Instandhaltungs-Informationen, wie der benötigten Zeit, eingebaute Ersatzteile und die Abhilfe. Entsprechend wird die Reparaturzeit verkürzt und es können Maßnahmen getroffen werden, die einen künftigen Ausfall/Stillstand, durch rechtzeitiges Agieren verhindern.
Fazit
Viele sprechen immer von Kennzahlen, wissen aber nicht, wie sie anfangen sollen. Unser Beispiel zeigt Ihnen wie einfach Sie an die wichtigsten Kennzahlen wie MTTR, MTBF gelangen. Durch die automatische und digitale Erfassung mit einer praxiserprobten Standardsoftware, erhalten Sie diese direkt grafisch aufbereitet. Ersatzteilverbräuche werden dokumentiert und Ladenhüter identifiziert.